Solarcamp Logo

Solarcamp for Future

Anpacken für mehr Klimaschutz

Häufig gestellte Fragen

Wie ist der Ablauf eines Solarcamps?

Unsere Solarcamps bestehen in der Regel aus zwei Teilen:

Im Schulungsteil werden theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten vermittelt. Die hierzu stattfindenen Unterrichtseinheiten und Übungen können auf dem Solarcamp-Gelände, in den Räumlichkeiten einer Berufsschule oder an einem anderen Ort stattfinden.

Anschließend findet üblicherweise ein Praktikum bei lokalen Handwerksunternehmen statt. Die Teilnehmenden arbeiten dabei gemeinsam mit Mitarbeiter*innen eines Montageteams auf einer echten Baustelle.

Dauer und genaue Inhalte der Schulung und des Praktikums während des Solarcamps werden durch das jeweils organisierende Solarcamp-Lokalteam gemeinsam mit den Lehrkräften festgelegt.

Welches elektrotechnische Wissen wird in einem Solarcamp vermittelt?

Für den Anschluss einer Photovoltaik-Anlage an das Wechselstromnetz, die Abnahme der Anlage, die Wartung und - in geringerem Umfang - auch für die Montage der PV-Module auf dem Dach benötigen die mit der Tätigkeit betrauten Personen in unterschiedlichem Maße elektrotechnisches Fachwissen. In den Solarcamps vermitteln wir daher elektrotechnische Grundlagen, wie sie in der VDE-Norm 0105-100 („Elektrotechnisch unterwiesene Personen" beschrieben sind. Jede Lehrkraft legt dabei selbst fest, welche Teile der in der VDE-Norm aufgeführten Inhalte unterrichtet werden.

Welche praktischen Fertigkeiten werden in einem Solarcamp vermittelt?

Die an einem Solarcamp teilnehmenden Personen sollen anschließend in der Lage sein, selbständig Photovoltaik-Module auf einem Dach zu montieren. Beigebracht wird ihnen daher unter anderem:

  • welche Handlungen und Arbeitsschritte notwendig sind, um die Arbeitssicherheit auf einer Baustelle zu gewährleisten
  • wie sie sich sicher auf Dächern mit unterschiedlichen Dachschrägen bewegen können,
  • wie ein Plan zur Dachbelegung gelesen wird
  • wie Befestigungsmaterialien, z.B. Dachhaken und Profilschienen, angebracht werden,
  • wie PV-Module montiert werden.
Was beinhalten die Praktika während eines Solarcamps?

Während des Praktikums sollen die Teilnehmenden die in der vorherigen Schulung gesammelten Erfahrungen vertiefen und anwenden können. Deshalb werden sie auf realen Baustellen gemeinsam mit Mitarbeitenden eines Handwerksunternehmens eine oder mehrere Photovoltaik-Anlagen montieren.

Durchgeführt werden je nach der in dem Handwerksunternehmen bestehenden Arbeitsorganisation und -teilung alle Schritte von der Vorbereitung der Baustelle über Gerüstbau bis hin zur Montage der PV-Module. So können die Praktikant*innen einerseits für sich erfahren, ob ihnen die Arbeit auf dem Dach liegt. Andererseits können sie gegenüber dem Handwerksunternehmen zeigen, dass sie für diese Arbeit geeignet sind und auch in das Team passen.

Wird das alles ehrenamtlich organisiert?

Die Mitwirkenden von Solarcamp for Future sind überwiegend ehrenamtlich aktiv. Je nach persönlichen Möglichkeiten bringen die Mitglieder unserer Teams einen unterschiedlich großen Anteil ihrer Freizeit ein. An einzelnen Orten und für bestimmte Aufgaben nutzen wir aber die Unterstützung externer Organisationen.

Wo übernachten die an einem Solarcamp Teilnehmenden?

Von unseren Lokalgruppen werden je nach örtlichen Gegebenheiten unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Die klassische Variante - deshalb der Begriff Solar-„Camp“ - ist das Zelten auf dem Veranstaltungsgelände. Gegebenenfalls werden aber auch feste Betten (wie in einer Jugendherberge) oder Schlafmöglichkeiten über eine Bettenbörse angeboten. Ziel ist dabei immer, dass die Teilnehmenden in räumlicher Nähe zum Schulungsort untergebracht sind.

Welche Voraussetzungen müssen die an einem Solarcamp Teilnehmenden mitbringen?

Photovoltaik-Anlagen auf Dächern werden auf unterschiedlich hohen Gebäuden installiert. Für diese Tätigkeit ist daher Schwindelfreiheit sehr von Vorteil. Daneben erfordert der Umgang mit Werkzeugen wie Akkuschrauber, Bohrmaschine, Winkelschleifer/Flex oder elektrischer Handkreissäge handwerkliches Geschick.

Sprachbarrieren können insbesondere bei der Vermittlung von Fachbegriffen zum Problem werden. Je nach den für ein Solarcamp definierten Zielgruppen, zum Beispiel „Personen mit Fluchterfahrung“, wird von den Lokalgruppen besondere Unterstützung angeboten. Details sind in den Teilnahmeregeln für die einzelnen Solarcamps angegeben.

Was machen die Teilnehmenden während des Solarcamps in der Freizeit?

An den Abenden nach den Schulungseinheiten, dem Praktikum und am Wochenende gibt es verschiedene Angebote. Dies können einerseits Freizeitaktivitäten sein, wie Wanderungen, Filmabende, Gesprächsrunden, gemeinsames Schwimmengehen oder Spieleabende. Andererseits werden durch die Lokalgruppen auch Vorträge oder Workshops angeboten, die eine inhaltliche Ergänzung zur Schulung darstellen. Dazu können beispielsweise Vorträge von Energieberater*innen, Workshops zur Berechnung von PV-Anlagen, Betriebsbesichtigungen bei Unternehmen aus dem Bereich Photovoltaik oder Diskussionsrunden rund um Gemeinwohlökonomie und gesellschaftliches Miteinander gehören. Die Lokalgruppen sind hier frei in der Ausgestaltung, freuen sich aber, wenn Teilnehmende eigene Ideen einbringen.

Herzlich Willkommen!

Über den nachfolgenden Button gelangst Du zu unserem Wiki. Dort ist das Wissen aus allen bisherigen Solarcamps dokumentiert. Mit dieser Erfahrungssammlung und weiteren Serviceangeboten unterstützen wir Dich und Deine Mitstreiter*innen bei der Vorbereitung Eures lokalen Solarcamps.

Falls Du noch keine Zugangsdaten zu unserem internen Bereich hast, so nimm gern mit uns Kontakt auf über unser Kontaktformular.

Hier kannst Du nach einem Stichwort suchen